30 soziale Projekte aus Südbaden, Württemberg und dem Saarland erhielten Spenden der Stiftung PSD L(i)ebensWert. Insgesamt hatten sich 107 Projekte beworben.
Ein mit 2.000 Euro dotierter Jury-Förderpreis ging dabei an den Betreuungsverein Netzwerk Diakonie Emmendingen e.V. und wird im kommenden Jahr für das Projekt „Supervision für neue ehrenamtliche BetreuerInnen“ eingesetzt.
Am Freitag, den 20.11.2015 fand wieder ein Aufbauseminar für ehrenamtliche rechtliche Betreuer statt. 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertieften in Waldkirch ihre Grundkenntnisse auf dem Gebiet „Vorsorge zu Lebzeiten“. Da eine rechtliche Betreuung mit dem Tod des Betreuten endet, stellt sich für Betreuer immer wieder die Frage, wie die Bestattung ihres Betreuten geregelt werden kann. Welche Möglichkeiten es im Rahmen eines „Bestattungsvorsorgevertrages“ gibt, erklärte Frau Simone Fackler vom Bestattungsinstitut Prusnat Waldkirch. Zu dem komplexen Thema „Behindertentestament“ referierte außerdem Frau Anne Pult, Fachanwältin für Familienrecht in Freiburg. Das Seminar wurde in Kooperation zwischen dem Betreuungsverein Sozialdienst katholischer Frauen Waldkirch e.V. und dem Betreuungsverein Netzwerk Diakonie Emmendingen e.V. veranstaltet.
Behindertentestament und Bestattungsvorsorge
für rechtlich betreute Menschen
Freitag, 20. November 2015
15.00-19.00 Uhr
Wohnheim St. Nikolai Spitalfonds, Freiburger Str. 2-4, Waldkirch
Liebe ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer,
zum diesjährigen Aufbauseminar für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer laden wir Sie herzlich ein. Das Seminar ist eine gemeinsame Veranstaltung des Betreuungsvereins Sozialdienst katholischer Frauen Waldkirch e.V. und des Betreuungsvereins NETZWERK Diakonie Emmendingen e.V.
Zum Thema „Vorsorge zu Lebzeiten“ – Behindertentestament und Bestattungsvorsorge - konnten wir zwei sehr interessante Referentinnen gewinnen:
Frau Anne Pult, Fachanwältin für Familienrecht, Freiburg
Menschen mit Behinderung beziehen oft Sozialleistungen, die einkommens- und vermögensabhängig sind. Im Falle einer Erbschaft fällt der Nachlass direkt dem Sozialhilfeträger zu. Die Abfassung eines Behindertentestamentes kann daher wichtig sein, um das Vermögen behinderter Menschen bestmöglich zu schützen.
Frau Simone Fackler, Bestattungsinstitut Prusnat, Waldkirch
Sowohl den Betreuer als auch den Betreuten treibt oftmals die Frage um, wie es denn weiter geht, wenn der Betreute verstirbt. Wir alle wissen, dass die Betreuung mit dem Tod des Betreuten endet. Um eine Bestattung kann und darf sich der Betreuer also nach dem Tod seines Betreuten nicht mehr kümmern. Hier bietet ein Bestattungsvorsorgevertrag oftmals eine gute Lösung.
Bitte melden Sie sich bis zum 13. November 2015 an:
s.funk@diakonie-emmendingen.de / 07641/9629750 (Betreuungsverein Emmendingen)
b.biermann@skf-waldkirch.de / 07681/ 4745390 (Betreuungsverein Waldkirch)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Silke Funk Bernd Biermann
Am 23. Oktober 2015 besuchten drei unserer ehrenamtlichen Betreuerinnen gemeinsam mit Frau Heidrun Heitzmann vom Betreuungsverein den Tag der ehranmtlichen BetreuerInnen in Stuttgart. Das Justizministerium Baden-Württemberg veranstaltete diesen Tag nun zum vierten Mal. Er ist eine Anerkennung für die wertvolle Arbeit, die ehrenamtliche BetreuerInnen landesweit tagtäglich leisten.
Neben interessanten Vorträgen und Diskussionen in Kleingruppen kam auch die Unterhaltung mit Theater und Gesang nicht zu kurz. Rundum ein gelungener Tag!
Der Betreuungsverein NETZWERK Diakonie Emmendingen e.V. war am 19.10.2015 bei der Veranstaltung der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Wölfle in Waldkirch vertreten. Mit fachkundigen Referenten, wie dem Justizminister Rainer Stickelberger, wurde zum Thema Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht diskutiert.
Wir sind der Einladung unseres ehemaligen Mitarbeiters Jonas Wagner gefolgt und haben zwei Tage in Wien verbracht. Neben Sightseeing, Spaziergängen an der Donau und Schnitzelessen war ein weiteres Highlight der Besuch bei KollegInnen vom „VertretungsNetz“ (Verein für Sachwalterschaft) in Wien. Einen Vormittag haben wir uns über Unterschiede und aktuelle Entwicklungen im Betreuungsrecht in Deutschland und Österreich ausgetauscht und konnten interessante Einblicke und Anregungen für unsere Arbeit mitnehmen.
Es waren zwei sehr schöne, sonnige Tage mit einen tollen Team im wunderschönen Wien ;-)
Vielen Dank, lieber Jonas, für die perfekte Organisation unserer Stippvisite!
Einladung zum Sommerfest 2015
Liebe ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer,
am Montag, den 20. Juli 2015 findet unser
diesjähriges Sommer-Grillfest in Nimburg statt.
Um 18 Uhr soll´s losgehen.
Genauere Informationen erhalten Sie beim Betreuungsverein.
Elisabeth Lewko, Silke Funk und Christopher Tänzel
Liebe ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer,
unser nächstes Treffen findet am Montag, den 18. Mai 2015 von 18.00 bis 19.30 im Haus zum Engel, Karl-Friedrich-Str. 20 in Emmendingen statt.
Frau Dr. Anja Oehlert wird zum Thema „Psychische Erkrankungen“ einen Vortrag halten und Ihnen einen Überblick über die relevantesten Krankheitsbilder geben.
Sie ist Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und im Suchtbereich des Zentrums für Psychiatrie Emmendingen tätig.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie an dem Treffen teilnehmen möchten.
Nach eineinhalb Jahren Elternzeit, freue ich mich, bei der Veranstaltung das ein oder andere bekannte und sicherlich auch einige neue Gesichter zu sehen!
Bis dahin, viele Grüße
Silke Funk
Auch in diesem Jahr fand das Basisseminar für ehrenamtlich tätige Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte statt, diesmal in Emmendingen. Über zwei Tage wurden 26 Teilnehmern die Grundkenntnisse über rechtliche Betreuung erläutert und anhand von Fallbeispielen auf die Aufgabenkreise und Schwierigkeiten hingewiesen. Geleitet wurde das Seminar von Herrn Bernd Biermann vom Sozialdienst katholischer Frauen Waldkirch e.V. und Frau Elisabeth Lewko vom Betreuungsverein Netzwerk Diakonie Emmendingen e.V. Sehr informativ war das Gespräch mit Frau Breithaupt, Rechtspflegerin am Amtsgericht Emmendingen, die den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung stand.
Beide Betreuungsvereine bieten auch weiterhin umfangreiche Fort- und Beratungsangebote an. Kontakt: Sozialdienst katholischer Frauen Waldkirch e.V., Marktplatz 21, 79183 Waldkirch, Tel. 07681-47453923, Betreuungsverein Netzwerk Diakonie Emmendingen, Karl-Friedrichstraße 21, Emmendingen, Tel. 07641-9629751
Ein rechtlicher Betreuer wird einem Menschen vom Betreuungsgericht zur Seite gestellt, wenn dieser seine Angelegenheiten aufgrund einer Erkrankung, einer Behinderung oder wegen altersbedingten Einschränkungen nicht mehr selbst bewältigen kann. Das Führen einer Rechtlichen Betreuung erfordert ein hohes Maß an persönlichem Einsatz, sozialer Kompetenz, rechtlichen Kenntnissen und Lebenserfahrung. Immer wieder tauchen neue Anforderungen auf. So unterstützt der rechtliche Betreuer seinen Betreuten beispielsweise bei der Regelung von finanziellen Fragen, stellt Anträge, ist Ansprechpartner in gesundheitlichen Belangen oder hilft bei der Suche nach einer Wohnung oder einem Heimplatz. Die Aufgabe ist vielseitig und spannend.
Die Leistung, die durch freiwilliges Engagement in einem solchen Ehrenamt erbracht wird, verdient hohe Wertschätzung und Anerkennung und stellt einen wichtigen Beitrag zur Sicherung eines menschenwürdigen Daseins in unserer Gesellschaft dar.
Auch in diesem Jahr bieten die Betreuungsvereine im Landkreis Emmendingen wieder allen ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern, die diese Aufgabe neu übernommen haben und allen, die zukünftig Interesse an dieser Tätigkeit haben, das Basisseminar „Grundlagen der Rechtlichen Betreuung“ an. Vermittelt werden rechtliche, medizinische und psychosoziale Kenntnisse, die für die Führung einer Rechtlichen Betreuung hilfreich sind.
Das Seminar findet am Freitag den 17.04.2015 von 14.00 – 18.00 Uhr und am Samstag den 18.04.2015 von 9.00 – 15.00 Uhr im „Haus zum Engel“, Karl-Friedrich-Straße 20 in Emmendingen statt. Geleitet wird dieses Seminar von den MitarbeiterInnen der beiden im Landkreis tätigen Betreuungsvereine, Herr Bernd Biermann (Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Waldkirch) und Frau Elisabeth Lewko (Betreuungsverein Netzwerk Diakonie e.V. Emmendingen). Informationen erhalten sie ab sofort beim Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Waldkirch, Tel. 07681/474539-0 oder beim Betreuungsverein Netzwerk Diakonie Emmendingen e. V., Tel. 07641/962975-0.
Die Anmeldung ist bis zum 13.04.2015 möglich
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich für hilfsbedürftige Mitmenschen einzusetzen.
Beim Betreuungsverein Netzwerk Diakonie Emmendingen e.V. engagieren sich Ehrenamtliche in einem sehr vielseitigen Einsatzfeld – als rechtliche Betreuerinnen und Betreuer. Ein rechtlicher Betreuer wird einem Menschen vom Betreuungsgericht zur Seite gestellt, wenn dieser seine Angelegenheiten aufgrund einer Erkrankung, einer Behinderung oder wegen altersbedingten Einschränkungen nicht mehr selbst bewältigen kann. So unterstützt der rechtliche Betreuer seinen Betreuten beispielsweise bei der Regelung von finanziellen Fragen, stellt Anträge, ist Ansprechpartner in gesundheitlichen Belangen oder hilft bei der Suche nach einer Wohnung oder einem Heimplatz. Gewissermaßen ist der Betreuer der Organisator von erforderlichen Hilfen und persönlicher Ansprechpartner für den Betroffenen.
Wenn Sie den Wunsch nach einer sinnvollen Tätigkeit haben und eine gewisse Lebenserfahrung mitbringen, dann kommen Sie zu unserem unverbindlichen Infoabend am Dienstag den 17. März 2015 von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Diakonischen Werks Emmendingen, Karl-Friedrich-Str. 20 () . Um eine kurze Anmeldung unter Tel. 07641/9629750 oder per E-Mail an btv@diakonie-emmendingen.de wird gebeten.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mittel des Landes Baden-Württemberg sowie des Landkreises Emmendingen und ist daher kostenfrei.
Liebe ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer,
das nächste Treffen zur Fallbesprechung/Erfahrungsaustausch findet am kommenden Montag, den 02.03.2015 im DRK-Heim, Neudorfstr. 40 in Teningen mit Herrn Tänzel statt.
Beginn ist um 18.00 Uhr. Wir bitten um eine kurze Anmeldung.
Am Montag den 09.03.2015 findet eine Besichtigung des Haus Michael / Wohnheim für Menschen mit Behinderung in Riegel, Hauptstr. 64, statt. Beginn ist um 17.00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, bitte melden Sie sich daher bei Interesse gleich bei uns an.
Liebe Ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen,
am Montag den 26.01.2015 ist wieder Helferkreis von 18.00 Uhr – 19.30 Uhr. Die Veranstaltung findet im Haus zum Engel in der Karl-Friedrich-Str. 20 in Emmendingen statt. Bitte beachten Sie den geänderten Veranstaltungsort!
Thema des Abends ist: „Hilfs-/ Versorgungsangebote für die Betreuten im Landkreis Emmendingen“. Frau Reek vom Seniorenbüro des Landkreis Emmendingen wir uns für Fragen rund um das Thema zur Verfügung stehen.
Bitte melden Sie sich vorher schriftlich oder telefonisch bei uns an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.